Anmeldeschluss:
Deine Anmeldung muss bis zum 20. Februar des Jahres im Schulbüro eingehen.
Ziel des Bildungsgangs/Ausbildungsziel
Mit dem erfolgreichen Besuch der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung erlangst du die Studierfähigkeit an Fachhochschulen und verbesserst deine Chancen auf dem Ausbildungsmarkt.
Aufnahmevoraussetzung
Eingangsvoraussetzungen Klasse 11
Folgende zwei Aussagen treffen auf dich zu:
- Du hast einen Sekundarabschluss I - Realschulabschluss (Empfehlung: „guter“ Sek I-Abschluss oder erweiterter Sek I-Abschluss).
- Du kannst einen Praktikumsplatz in einem einschlägigen (entsprechend der Fachrichtung Wirtschaft) Betrieb nachweisen.
Eingangsvoraussetzungen Klasse 12
Eine der folgenden drei Aussagen trifft auf dich zu:
- Du wirst versetzt aus Klasse 11 in Klasse 12.
- Du hast mindestens eine zweijährige erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung mit Berufsschulab-schluss in einem einschlägigen Betrieb der Fachrichtung Wirtschaft.
- Du hast eine einschlägige Berufsfachschulklasse bzw. 11. Klasse des beruflichen Gymnasiums mit 960 Stunden Praktikum erfolgreich besucht.
- Du hast einen Sekundarabschluss I – Realschulabschluss und kannst mind. fünf Jahre einschlägige berufliche Erfahrung nachweisen.
Unterrichtsfächer
In der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung (FOS11 und FOS12) wirst du in folgenden Fächern unterrichtet.
Klasse 11 (Berufsschulunterricht: 2 Tage/Woche)
- Berufsübergreifender Lernbereich:
- Deutsch
- Englisch
- Mathematik
- Sport
- Religion
- Politik
- Berufsbezogener Lernbereich:
- Unternehmen in ihren Strukturen und Prozessen darstellen und vergleichen
- Unternehmensbezogene Informationen computergestützt verarbeiten
- Werte und Wertströme unter Einsatz einer integrierten ERP-Software erfassen, darstellen und auswerfen
Klasse 12 (Berufsschulunterricht: 5 Tage/Woche)
- Berufsübergreifender Lernbereich:
- Deutsch
- Englisch
- Mathematik
- Sport
- Religion
- Politik
- Naturwissenschaften
- Berufsbezogener Lernbereich:
- Projekte planen, durchführen und auswerten
- Marktorientierte Absatzentscheidungen unter Einsatz kaufmännischer Steuerungsinstrumente treffen
- Betriebliche Leistungen kundenorientiert erstellen und dokumentieren
- Ergebnisse wirtschaftspolitischer Entscheidungsprozesse nationaler und internationaler Akteure beurteilen
- Datenbankmanagementsysteme und Tabellenkalkulationsprogrammen anwenden
Abschlussprüfung (nach Klasse 12)
- schriftlich, 3-stündig:
- Englisch
- Mathematik
- schriftlich, 4-stündig:
- Berufsbezogener Bereich (Rechnungswesen/Controlling/Betriebswirtschaft/Volkswirtschaft)
- Deutsch
- mündlich: ggf. zur Notenfindung nach Beschluss durch Prüfungskommission
Praktische Ausbildung
In Klasse 11 absolvierst du ein Praktikum in einem einschlägigen Betrieb deiner Wahl. Ein einschlägiger Betrieb ist ein Betrieb der beruflichen Fachrichtung mit möglichst umfassendem Einblick in kaufmännische Prozesse (Einkauf, Verkauf, Rechnungswesen, ...).
Dein Praktikum findet wöchentlich am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag statt. Jeder deiner Praktikumstage sollte acht Zeitstunden entsprechen. Du musst insgesamt 960 Zeitstunden im Praktikum absolvieren.
Du hast noch Fragen?
Dann informiere dich gerne bei der Bildungsgang-Leiterin FOS Wirtschaft, Frau Kathryn Kelch (Kelch@bbs-brv.de) oder beim Koordinator des Bildungsganges Wirtschaft und Verwaltung, Herrn Christoph Hagedorn oder im Schulbüro.
Abschluss
Dein Abschluss nach Klasse 12 berechtigt dich zum Studium an deutschen Fachhochschulen ohne Einschrän-kung des Studienfaches, es kann sein, dass der Abschluss in Sachsen und Bayern nicht anerkannt wird. Es gibt allerdings mittlerweile auch Universitäten, die Fachhochschulabsolventen zum Studium zulassen. Bitte informiere dich rechtzeitig.
Kosten
Es entstehen geringe Kosten für die Ausleihe von Lernmitteln, als auch für weitere Lern- und Arbeitsmittel.
Downloads
Weiterführende Links
Fit für die FOS?
Mit Hilfe der folgenden Links kannst du prüfen, ob du fit genug in Mathe für die FOS bis: