Ziel des Bildungsgangs / Ausbildungsziel
Mit dem erfolgreichen Besuch dieser Teilzeit-Ausbildung erwirbst du:
- den Berufsabschluss staatlich geprüfter Sozialpädagogischer Assistentin*
- sowie den Erweiterten Realschulabschluss
Aufnahmevoraussetzung
Du kannst aufgenommen werden, wenn du:
- einen Realschulabschluss hast und zusätzlich
- eine abgeschlossene Berufsausbildung, oder
- an einer pädagogischen Qualifizierungsmaßnahme (mind. 160 Std.) teilgenommen und mind. 15 Monatemit Kindern (0–10 Jahre) gearbeitet hast, oder
- eine Hochschulzugangsberechtigung besitzt
- den Nachweis der persönlichen Zuverlässigkeit durch eine erweitertes Führungszeugnis der Belegart OE erbringen kannst
- deine gesundheitliche Eignung durch einen Immunschutz nachweisen kannst
Ausbildungsstruktur / Unterrichtsfächer
Der Unterricht findet am Montag und am Dienstag statt.
1. Schulhalbjahr (Februar–Juli)
- Berufsübergreifender Bereich
- Englisch
- Mathematik
- Politik
- Religion
- Sport
- Berufsbezogener Bereich
- Erwerb der Berufsrolle
- Lebenswelten von Kindern
- Betreuung & Beziehungsgestaltung
- Pädagogische Begleitung von Bildungsprozessen I
- Ergänzend findet
- zum Beginn der Ausbildung ein Einführungsblock
- und während der Ausbildung zusätlich organisierte Selbstlernphasen und Reflexionstage statt
2. & 3. Schulhalbjahr (August–Juli)
- Berufsübergreifender Bereich
- Deutsch
- Mathematik
- Berufsbezogener Bereich
- Entwicklung beruflicher Identität
- Bildungsprozesse & pädagogische Konzepte
- Arbeit mit Familien & Bezugspersonen
- Bildungsprozesse II
- Ergänzend finden
- Reflexionstage statt
Praktische Ausbildung in der Kita
- Zeitraum: 3 Tage pro Woche (Mittwoch–Freitag)
- Umfang: Mindestens 15 Stunden pro Woche, insgesamt 600 Praxisstunden
- Begleitung: Durch eine Fachkraft und deine Lehrkraft
- Standort: Kita im Umkreis von max. 30 km zur BBS Bremervörde
- Hinweis: Bitte suche dir selbstständig eine Einrichtung und hospitiere vorab zur Orientierung!
Das Besondere an der Teilzeitausbildung
✅ Praxisnahe Ausbildung mit echter Berufserfahrung
✅ Vergütung durch Anstellung in der Kita möglich*
✅ Gut vereinbar mit Familie oder einem Wiedereinstieg
✅ Du gestaltest aktiv die Qualität in Kindertageseinrichtungen mit
*Träger können eine besondere Finanzhilfe nach § 30 NKiTaG beantragen. Die Entscheidung über eine Vergütung trifft die jeweilige Einrichtung. Weitere Infos:
➡️ Finanzhilfe nach § 30 NKiTaG
➡️ Flyer zur vergüteten Teilzeitausbildung
Abschluss & Perspektiven
Mit Bestehen der Abschlussprüfung erhältst du:
- den Berufsabschluss als Staatlich geprüfter Sozialpädagogischer Assistentin*
- den Erweiterten Realschulabschluss
Und danach?
Mit einem mindestens „befriedigenden“ Notendurchschnitt (auch in Deutsch) kannst du die Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher an der Fachschule für Sozialpädagogik starten – mit Option auf die Fachhochschulreife.
Kosten
- Geringe Kosten für Lernmittel und Materialien
Interesse geweckt?
Dann starte jetzt deine Ausbildung in der sozialpädagogischen Assistenz und gestalte die Zukunft unserer Kinder aktiv mit!
Fragen zur Bewerbung oder den Voraussetzungen?
Melde dich gern bei Frau von Reith:
📧 vonreith@bbs-brv.de
Downloads